Löwenzahn, Pusteblumen konservieren, haltbar machen

Wer von euch kennt sie schon? Die essbaren Blüten des Löwenzahns. Für Kaninchen gehören sie zu ihren Lieblingsspeisen und auch wir Menschen können sie beispielsweise als Salat essen. Momentan sprießen sie überall aus dem Boden. Sie finden immer wieder einen Ort, an dem sie gut wachsen können.

Hier findet ihr ein tolles Rezept für selbstgemachten Löwenzahn Honig.

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/wildpflanzen-und-was-man-damit-machen-kann/loewenzahn-honig.html

Wenn der Löwenzahn verblüht ist, wird er zu einer Pusteblume, dessen Schirmchen sich durch kräftiges Pusten gut verteilen. Ihr könnt die Pusteblume aber auch haltbar machen. Wie das funktioniert erklären wir euch jetzt.

Als erstes sucht ihr euch einen alten Löwenzahn und pflückt diesen. Vorsichtshalber könnt ihr auch 2 oder 3 pflücken, falls etwas schief geht. Der Löwenzahn sollte verblüht und kurz vor der Entwicklung zu einer Pusteblume sein. Er hat auch nach dem Pflücken noch genug Kraft, um sich zu entwickeln. Passt auf, dass ihr euch den Saft des Löwenzahns nicht auf die Kleidung tropft. Der Saft hinterlässt braune Flecken, wenn er trocknet.

Im nächsten Schritt schiebt ihr einen Draht oder einen Holzspieß in den Stängel. Diesen müsst ihr vorsichtig bis ganz nach oben schieben ohne dabei in die Blüte zu stechen.

Jetzt heißt es Warten. Steckt den Stängel in ein Stück Pappe, Schwamm, Knete oder stellt ihn in ein Glas. Nach ca. 24 Stunden wird sich die Blüte zu einer Pusteblume entwickeln. Diese könnt ihr dann auf eine kleine Holzscheibe oder ähnliches stecken und habt damit eine konservierte Pusteblume.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren.

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.