Basteltipp zur App ,,Milli und ihre Freunde“

In der heutigen Vorlesestunde haben wir die aufregende Welt von Milli kennen gelernt. Gemeinsam haben wir Milli auf der Suche nach sich selbst begleitet und fabelhafte Abenteuer erlebt. Passend zu unserer digitalen Vorlesestunde haben wir für euch ein Brettspiel aus Papier vorbereitet, wo die Schnecken Tempo geben können. Falls ihr die Vorlesestunde verpasst habt, könnt ihr die Geschichte ,,Milli und ihre Freunde“ für 2,99€ im App Store herunterladen. Hier der Link dazu: https://apps.apple.com/de/app/milli-und-ihre-freunde-spiel-und-vorlesespa%C3%9F/id972360463

Ihr braucht:

  • weißes Papier
  • Buntstifte
  • Bleistift
  • Schere
  • Kleber
  • Lineal
  1. Als Erstes basteln wir die Schnecken für das Brettspiel. Hierfür benötigt ihr vier Streifen, die ihr mit Hilfe eines Lineals zeichnet. Meine Streifen sind 3 cm breit. Die Länge der Streifen könnt ihr selber festlegen. Malt die Streifen in vier verschiedene Farben an und schneidet sie aus. Ihr könnt auch buntes Papier verwenden.

Tipp: Je länger der Streifen, desto größer ist das Gehäuse der Schnecke.

2. Dazu braucht ihr noch zwei kleine Streifen für die Augen der Schnecke. Hier ist die Breite und Länge egal. Schneidet die kleinen Streifen aus und malt sie in den dazugehörigen Farben der größeren Streifen an. Ihr könnt auch buntes Papier verwenden.

3. Anschließend zeichnet ihr zwei Kreise und schneidet sie aus. Die Kreise stellen die Augen der Schnecke dar.

4. Nun befestigt ihr die Augen auf die Streifen. Diese Streifen werden danach kreuzweise mit der Rückseite auf dem großen Streifen geklebt.

5. Dreht den Streifen um und malt den Mund mit einem schwarzen Buntstift auf. Ihr könnt auch einen schwarzen Filzstift benutzen. Dreht den Streifen wieder um und rollt das Ende bis ihr fast den Mund der Schnecke erreicht habt auf. Dort macht ihr einen kleinen Knick, damit die Schnecke stehen kann. Und fertig ist eure Schneckenfigur!

Tipp: Damit das Gehäuse der Schnecke stabil wird müsst ihr mit etwas Kraft rollen. Wenn ihr kleine Rollen macht, wird das Gehäuse der Schnecke kleiner. Macht ihr aber große Rollen, dann wird das Gehäuse der Schnecke ausgedehnter.

6. Wiederholt die Schritte für die anderen Schneckenfiguren, so dass ihr vier verschiedene Schnecken habt.

7. Als Nächstes fertigen wir das Brett an. Zuerst klebt ihr zwei weiße Blätter zusammen, so dass ihr ein größeres Brett habt. Anschließend zeichnet ihr die Felder freihändig auf das Brett oder ihr druckt euch die Vorlage aus.

Tipp: Achtet darauf, dass die Felder groß genug sind, dass die Schnecken drauf passen. Ansonsten kann man nicht nachvollziehen, auf welches Feld sich die Schnecke befindet.

8. Nun malt ihr das Brett bunt an. Markiert die Startlinie und die Ziellinie mit den vier dazugehörigen Farben der Figuren.

9. Jetzt fehlt nur noch der Würfel. Misst mit einem Lineal 10 cm für die Länge und 2,5 cm für die Breite des Rechtecks aus. Nun teilt ihr eurer Rechteck in vier identische Vierecke. Länge je 2,5 cm. Fügt nun neben dem zweiten Quadrat im Rechteck links und rechts ein weiteres Viereck ein. Jetzt zeichnet die Klebelaschen an die drei Vierecke des Rechtecks, so dass ihr 7 Klebelaschen habt. Anschließend malt ihr die Zahlen, wie im Beispiel gezeigt, in jeden der Vierecke ein. Ihr könnt auch die Vorlage ausdrucken. Wenn ihr einen Würfel zuhause habt, könnt ihr den für das Brettspiel verwenden.

10. Schneidet die Vorlage für den Würfel aus und faltet an den Linien der Vierecken. Daraufhin knickt ihr die Klebelaschen nach innen. Die Quadrate in eurem Rechteck ergeben die Seiten des Würfels. Die Quadrate die neben dem Rechteck sind, stellen den Boden und die Decke dar. Bestreicht als Nächstes mit Kleber die Laschen und fügt den Würfel zusammen.

Und fertig ist euer Brettspiel! Jetzt müssen die Schnecken Tempo geben!

Das habt ihr prima gemacht! Wir sind gespannt, wie euer Brettspiel aussieht. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns ein Bild von eurem tollen Brettspiel per Instagram, Facebook oder E-Mail schicken würdet.

Add a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.